Veranstaltung

Kennzahl: 15.18756

Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht

Standortfaktor Kultur! Kultur und kulturelles Engagement als Chance für die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes

IHK Saarland, Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e. V.


Termin:
Montag, 28. April 2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Kennzahl:
15.18756
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Teilnahmeentgelt:
kostenfrei

Anmeldeformular

Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Anmeldeformular:
Diese E-Mail-Adresse wird auch für den Versand der E-Tickets verwendet

Teilnehmer

Anschrift
Rechnungsanschrift
Falls abweichend von Anschrift

Weitere Teilnehmer
Teilnehmer hinzufügen



Hinweis:
Wir verwenden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Präsenzveranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke, etc.) genutzt wird. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem IHK-Mitarbeiter oder dem Fotografen vor Beginn der Veranstaltung einen entsprechenden Hinweis.

Achten Sie bitte auf die Hinweise der Mitarbeiter, Hinweisschilder sowie Wegmarkierungen. Unser Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Zur Durchführung von Webinaren benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur technischen Abwicklung finden Sie hier.

Standortfaktor Kultur! Kultur und kulturelles Engagement als Chance für die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes
Termin:
28.04.2025, 17:00 - 20:00 Uhr

Kultur ist ein bedeutender Standortfaktor. Sie ist Motor für Kreativität, Innovationen, Wachstum und Beschäftigung. Investitionen in Kultur sind daher Zukunftsinvestitionen. Denn ein vielfältiges und hochwertiges kulturelles Angebot wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Es erhöht die Identität, die Attraktivität und das Image des Standortes, erhöht den Kreativtransfer, erleichtert es, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden und steigert den Kulturtourismus. Kulturpolitik ist daher immer auch Wirtschafts-, Standort- und Strukturpolitik.

Wir sind überzeugt: Wirtschaft, Kunst und Kultur haben viele Gemeinsamkeiten und bilden eine Allianz, die seit Jahrhunderten Früchte trägt. In beiden Bereichen geht es um Kreativität, Ideenreichtum und Visionen. Kunst und Kultur inspirieren Wirtschaft und sie profitieren vom unternehmerischen Engagement.

Über die Chancen von Kunst, Kultur und kulturellem Engagement für einen erfolgreichen Strukturwandel im Saarland wollen wir gemeinsam mit Experten und Ihnen diskutieren.

Programm:

- Herzlich willkommen! -  Marie-Elisabeth Denzer, Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V./ Dr. Kathrin Elvers-Švamberk, Kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und stv. Leiterin des Saarlandmuseums

- Keynote „Standortfaktor Kultur?!“ - Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Mäzen, Visionär und Alleingesellschafter der Scheer Holding

- Podiumsdiskussion -  Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH, Bodo Busse, Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters Philipp Gross, Gesellschafter der Peter Gross Bau GmbH, Lisa Felicitas Mattheis, designierte kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
- Janis Mudrich, Geschäftsführer der Kulturgut Ost GmbH und Vorsitzender des Vereins Sektor Heimat e. V. 

Moderation: Dr. Frank ThoméHauptgeschäftsführer der IHK Saarland

Netzwerken bei einem Imbiss im Café Kunstherz