IHK-Forum 2008: Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft arbeiten und leben
IHK Saarland
Termin:
Mittwoch, 26. November 2008, 18:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Wohin geht die Reise? „Volle Fahrt“ voraus ins Ungewisse?
Nach Einschätzung des Zukunftsforschers Prof. Dr. Horst Opaschowski werden wir uns in den nächsten Jahren auf sozioökonomische Probleme wie wir sie seit über dreißig Jahren nicht mehr erlebt haben, einstellen müssen. Er glaubt: Die Wohlstandswende hat die Menschen im Lebensalltag erreicht. Der Lebensstandard sinkt. Die Deutschen werden ärmer. Die erreichte Lebensqualität ist infragegestellt.
Was aber ändert sich wirklich? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit wir auf das Leben morgen gut vorbereitet sind? Und welche nachweisbaren Veränderungen und Zukunftstrends zeichnen sich bereits jetzt ab?
Auf diese und andere Fragen wird der Zukunftswissenschaftler und Berater für Wirtschaft und Politik, Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, beim IHK Forum 2008 Antworten geben.
Zu diesem Blick in die Zukunft laden wir Sie ganz herzlich ein.
Wir möchten die Veranstaltung auch nutzen, die Initiative IHK Regional zu würdigen. Die Initiative wurde 1997 beschlossen und in 1998 gestartet. Sie hat sich seither sehr erfolgreich entwickelt und erheblich an Zuspruch gewonnen. Grund genug, dieses Jubiläum zu feiern und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
Anschließend: Geselliger Ausklang in lockerer Runde bei einem Stehempfang mit Getränken und kleinem Imbiss.
Zur Person
Prof. Dr. Horst Opaschowski, Jahrgang 1941, promovierte 1968 an der Universität Köln. Von 1975 bis 2006 war er Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Autor des Filmexposés „One, two, three – Germany“ als amtlicher Beitrag Deutschlands zur Weltausstellung 1988 in Brisbane/Australien sowie Jury- und Kuratoriumsmitglied der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftlicher Leiter der BAT STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) und Ehrenpreisträger des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages.
Sein neuestes Buch ist im September 2008 unter dem Titel: Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben (ISBN 978-3-579-06991-3), Gütersloh, erschienen.
Nach Einschätzung des Zukunftsforschers Prof. Dr. Horst Opaschowski werden wir uns in den nächsten Jahren auf sozioökonomische Probleme wie wir sie seit über dreißig Jahren nicht mehr erlebt haben, einstellen müssen. Er glaubt: Die Wohlstandswende hat die Menschen im Lebensalltag erreicht. Der Lebensstandard sinkt. Die Deutschen werden ärmer. Die erreichte Lebensqualität ist infragegestellt.
Was aber ändert sich wirklich? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit wir auf das Leben morgen gut vorbereitet sind? Und welche nachweisbaren Veränderungen und Zukunftstrends zeichnen sich bereits jetzt ab?
Auf diese und andere Fragen wird der Zukunftswissenschaftler und Berater für Wirtschaft und Politik, Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, beim IHK Forum 2008 Antworten geben.
Zu diesem Blick in die Zukunft laden wir Sie ganz herzlich ein.
Wir möchten die Veranstaltung auch nutzen, die Initiative IHK Regional zu würdigen. Die Initiative wurde 1997 beschlossen und in 1998 gestartet. Sie hat sich seither sehr erfolgreich entwickelt und erheblich an Zuspruch gewonnen. Grund genug, dieses Jubiläum zu feiern und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
Anschließend: Geselliger Ausklang in lockerer Runde bei einem Stehempfang mit Getränken und kleinem Imbiss.
Zur Person
Prof. Dr. Horst Opaschowski, Jahrgang 1941, promovierte 1968 an der Universität Köln. Von 1975 bis 2006 war er Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Autor des Filmexposés „One, two, three – Germany“ als amtlicher Beitrag Deutschlands zur Weltausstellung 1988 in Brisbane/Australien sowie Jury- und Kuratoriumsmitglied der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftlicher Leiter der BAT STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) und Ehrenpreisträger des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages.
Sein neuestes Buch ist im September 2008 unter dem Titel: Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben (ISBN 978-3-579-06991-3), Gütersloh, erschienen.