Industrie
Die Industrie ist der Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung im Saarland. Zusammen mit vielen Dienstleistern bilden die Industrieunternehmen ein leistungsfähiges und innovationsstarkes Netzwerk, das eine entscheidende Grundlage für den Wohlstand im Saarland bildet. Gegenwärtig stehen gerade diese Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Dazu zählen der Fachkräftemangel, der technologisch Wandel und die digitale Transformation sowie der Weg hin zu einer klimaneutralen Produktion. Um diesen Wandel zu meistern, der noch dazu in einer nie dagewesen Veränderungsgeschwindigkeit, Tiefe und Breite erfolgt, sind mehr denn je gute wirtschaftspolitische und damit unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen gefragt. Dafür treten wir als IHK ein – damit der Industriestandort Saarland zukunftsfähig bleibt.
Industrie
in Zahlen
80.000
Menschen
sind im Saarland in der Industrie tätig. Dies entspricht gut einem Fünftel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Saarland. Mit 23,1 Prozent hat die Industrie einen im Bundesvergleich hohen Anteil an der Bruttowertschöpfung Dies zeigt eindrucksvoll: Das Saarland ist Industrieland.
-
Meldungen
-
Termine
Di, 06.06.2023, 14:00 Uhr
Workshop: Ressourcen-Einsparungen im Büroalltag
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Mi, 07.06.2023, 15:00 Uhr
Webinar: ChatGPT und Co. Als Hilfe bei der Dokumentverarbeitung
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Mo, 12.06.2023, 17:00 Uhr
Changemanagement – Potenziale entdecken, Wandel vorantreibenChangemanagement – Potenziale entdecken, Wandel vorantreiben
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Di, 13.06.2023, 15:00 Uhr
Webinar: Mess- und Datenplanung für KI in der Industrie
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
Beliebte Artikel
-
01
Wirtschaftsdaten Saarland
Alle Daten rund um die Industriebranchen, kompakt zusammengefasst.
-
02
Branchenberichte
Alles Wissenswerte rund um die Struktur der einzelnen Industriezweige sowie zu deren Perspektiven und Herausforderungen.
-
03
Konjunktur
Aktuelle Geschäftslage der Dienstleistungswirtschaft und Erwartungen für die kommenden sechs Monate.
-
04
Arbeitsmarkt
Aktuelle Entwicklung auf dem saarländischen Arbeitsmarkt und Vergleich mit der Situation in Deutschland insgesamt.
-
05
Gigabitprämie: schneller ans Glasfasernetz
Industrie 4.0 und das „Internet der Dinge“ erfordern schnellere Internet-Bandbreiten. Informationen zum Förderprogramm „Gigabitprämie“ der Landesregierung.
-
06
Energieeffizienz: Beratung und Förderung
Für Investitionen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz stehen zahlreiche Förderprogramme und Finanzhilfen zur Verfügung.
-
07
Kreislaufwirtschaft und Abfall
Fallstricke vermeiden bei Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallentsorgung.
-
08
Recycling-Börse
Sie suchen einen Abnehmer für Reststoffe aus Ihrer Produktion oder wollen gewerbliche Produktionsrückstände wiederverwerten?
Themenschwerpunkte
-
Standortpolitische Positionen
Die IHK vertritt das Gesamtinteresse der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Insbesondere engagieren wir uns für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und eine bessere Anbindung des Saarlandes an andere Wirtschaftsmetropolen in Deutschland und Europa, schnelle Internetverbindungen – auch im ländlichen Raum, eine leistungsfähige Ver- und Entsorgung zu konkurrenzfähigen Preisen, attraktive Hochschulen, Studiengänge und Forschungsschwerpunkte, die sich auch am Bedarf der Wirtschaft orientieren, mehr öffentliche Investitionen sowie niedrigere Steuersätze, Abgaben und Bürokratiekosten.
-
Steuern und Finanzen
Zur Sicherung guter Standortbedingungen übt die IHK aktiven Einfluss auf die Steuer- und Finanzpolitik aus und informiert mittels eines speziellen Newsletters über die aktuellen Entwicklungen der Steuer- und Finanzpolitik in Bund, Land und EU. Zusätzlich hält sie Informationen über ausgewählte Steuersätze oder in Form von Merkblättern zu steuerbezogenen Themen bereit.
-
Wege für morgen - Verkehr und digitale Infrastruktur
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur aus Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Flughäfen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Industrielandes Saarland im internationalen Standortwettbewerb. Denn sie gewährleistet eine schnelle, flexible und zuverlässige Mobilität von Personen und Gütern und ist damit Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Die IHK engagiert sich deshalb seit langem für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrswege. Die digitalen Autobahnen sind die Verkehrswege der Zukunft. Mitentscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft ist deshalb eine ausreichende Versorgung mit schnellem Internet inklusive 5G in einem flächendeckendem Mobilfunknetz. Deshalb ist die IHK auch auf diesem Themenfeld aktiver Partner für Politik und Unternehmen.
-
Umwelt und Energie
Die IHK unterstützt die Unternehmen in Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und bei der Energiewende. Sie setzt sich für nachhaltiges Wirtschaften ein und hilft den Unternehmen mit Beratung und Kontakten, die im Umweltschutz liegenden Chancen zu nutzen und die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten.
-
Demografie und Fachkräftesicherung
Der demografische Wandel stellt eine der größten Herausforderungen für viele Industrienationen dar. Seine mannigfaltigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat treffen das Saarland wegen seiner sinkenden und alternden Bevölkerung stärker als andere Bundesländer. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen wird es deshalb auch zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen – und diese langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Die IHK engagiert sich daher bereits seit vielen Jahren für mehr Fachkräfte an der Saar, denn die Sicherung des Fachkräfteangebots ist Wachstumsvorsorge und damit Standortsicherung.
-
Hochschulpolitik
Die IHK tritt für eine zukunftsgerichtete Hochschulpolitik ein, die die besten Voraussetzungen für optimale Lehrbedingungen und Spitzenforschung in unserem Land schafft und damit das Saarland als Wissenschafts- und Forschungsstandort im Wettbewerb um die klügsten Köpfe stärkt. Hochschulpolitik ist für die IHK daher ein wesentliches Element zur Sicherung des Industriestandorts Saarland.
Dossier
-
01
Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte
Informationen zu Schulungsveranstaltern und Prüfungen im Bereich Gefahrgut und Gefahrgutbeauftragte.
-
02
Entlastungsmöglichkeiten bei Energiesteuern und -abgaben
Energie- und Stromsteuerdurchführungs-Verordnung, KWKG oder EEG – in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen sind Voraussetzungen und Verfahren definiert, die es ermöglichen, die Belastungen aus einzelnen Energiekostenbestandteilen zu reduzieren.
-
03
IHK ecoFinder: Ihre Experten für Umwelt- und Energie
Datenbank mit Spezialisten für Abfallentsorgung, Luftreinhaltung, Strahlenschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, usw.
-
04
Saar-Hochschulen im Überblick
Die saarländischen Hochschulen sowie zahlreiche Spitzenforschungsinstitute unterstützen die Saar-Industrie mit Fachkräften, Kooperationen, Innovationen und Unternehmensgründungen.
Häufig nachgefragt
-
Was tut die IHK Saarland für die Industrie?
Bei uns finden Sie den passenden Ansprechpartner zu allen Themen rund um gute Standortbedingungen für die Industrie, sei es in Fragen der Ansiedlung oder Erweiterung, Energie- und Ressourceneffizienz, Fördermittel, Technologietransfer, Verkehrsanbindung oder Fachkräftesicherung. Und wir unterstützen beim der Networking, etwa mit unseren grenzüberschreitenden Industrieforum Mobility, Innovation & Technologie.
-
Wie hoch sind die Gewerbesteuern und die Grundsteuer B in den saarländischen Gemeinden?
Die aktuellen Hebesätze der Gewerbesteuer und die Grundsteuer B in den saarländischen Gemeinden finden Sie hier:
mehr zum Thema...