Standortpolitik
Standortpolitik
in Zahlen
58.000
Mitgliedsunternehmen
mit gut 300.000 Beschäftigten werden von uns vertreten.
-
Meldungen
-
Termine
Di, 18.03.2025, 18:00 Uhr
Digitale Weiterbildung mit der Scheer School
So gelingt die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen -
Ein best-practice ForumMi, 19.03.2025, 14:00 Uhr
Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten: Nachhaltiges Bauen - Zukunftsfähige Lösungen für den Gewerbebau
Gemeinschaftsveranstaltung
Mi, 26.03.2025, 14:00 Uhr
Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten: Zukunft Beschäftigtenwohnen
Gemeinschaftsveranstaltung
Mo, 28.04.2025, 17:00 Uhr
Standortfaktor Kultur! - Kultur und kulturelles Engagement als Chance für die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes
Gemeinschaftsveranstaltung
Beliebte Artikel
-
01
Wirtschaftsstandort Saarland
Hier finden Sie statistische Daten und Hintergrundinformationen über den Wirtschaftsstandort Saarland.
-
02
IHK-Konjunkturumfragen
Der IHK-Konjunkturbericht informiert Sie jeden Monat über die Lage und Aussichten der Saarwirtschaft.
-
03
Arbeitsmarkt
Hier berichten wir über die aktuelle Entwicklung auf dem saarländischen Arbeitsmarkt und vergleichen diese mit der Situation in Deutschland insgesamt.
-
04
Berufskraftfahrer-Qualifikation
Fahrerinnen und Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr mit Fahrerlaubnissen der C- und D-Klassen benötigen eine Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation. Zudem müssen sie eine regelmäßige Weiterbildung durchlaufen. Hier haben wir alle Informationen zu unseren Prüfungen und zu den anerkannten Ausbildungsstätten bereitgestellt.
-
05
Fachkundeprüfungen im Güterverkehr, Personenverkehr, Taxi- und Mietwagenverkehr
Wer als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (einschließlich Anhänger) betreiben oder gewerblich Personen befördern möchte, benötigt dazu die jeweilige Erlaubnis der dafür zuständigen Verkehrsbehörden. In unseren Merkblättern finden Sie alle Informationen dazu.
-
06
Informationen für Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte
Die IHK Saarland ist für die Anerkennung und Kontrolle der Schulungsveranstalter im Bereich Gefahrgut und die Durchführung der vom Gesetz vorgeschriebenen Prüfungsabnahmen der Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte zuständig. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
-
07
Umgang mit Baustellen
Baustellen an Verkehrswegen finden zu jeder Zeit und überall statt. Problematisch wird es, wenn Geschäfte oder Gastronomiebetriebe durch Baustellen nur noch schwer erreichbar sind. Hier finden Sie Hinweise, wie sich Unternehmen verhalten können, um trotz einer Baustelle weiterhin ihren Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und Umsätze erzielen können.
-
08
Gigabitprämie bringt Unternehmen schneller ans Glasfasernetz
Die Digitalisierung beeinflusst inzwischen in nahezu allen Unternehmen die Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Wichtigste Voraussetzung für den digitalen Wandel ist der Zugang zu schnellem Internet. Dabei ist das Saarland alles in allem schon recht gut aufgestellt. Industrie 4.0 und das „Internet der Dinge“ erfordern in Zukunft aber noch viel schnellere Bandbreiten. Die IHK setzt sich deshalb für einen zügigen Ausbau der Gigabitnetze ein. Mit der Gigabitprämie hat die Landesregierung ein Förderprogramm für Unternehmen mit hohem Bedarf auf den Weg gebracht.
-
09
Newsletter Umweltinfo
Wichtige Umweltinformationen regelmäßig frei Haus. Der vierteljährliche Informationsdienst gibt Ihnen einen aktuellen und breitgefächerten Überblick über neue Gesetze und Vorschriften, Produkte und Verfahren, Messen oder Förderprogramme aus den Bereichen Umwelt und Energie. Zusätzlich erhalten Sie zeitnah hochaktuelle Informationen zu Terminen, Veranstaltungen und wichtigen Tagesthemen.
-
10
IHK ecoFinder: Ihre Experten für Umwelt- und Energie
Sie suchen Spezialisten für Abfallentsorgung, Luftreinhaltung, Strahlenschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien oder – ganz aktuell – medizinische Schutzausrüstung? Sie bieten entsprechende Leistungen an? Dann finden Sie beim "ecoFinder" der Industrie- und Handelskammern (IHKs) Ihre Experten für Umwelt und Energie.
-
11
Recycling
Sie suchen einen Abnehmer für Reststoffe aus Ihrer Produktion? Sie wollen gewerbliche Produktionsrückstände oder andere Materialien wiederverwerten? Dann ist Recycling genau das richtige Instrument für Sie.
-
12
Energieeffizienz: Beratung und Förderun
Für Investitionen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz stehen Unternehmen zahlreiche Förderprogramme und Finanzhilfen zur Verfügung.
-
13
Entlastungsmöglichkeiten bei Energiesteuern und -abgaben
Ob Energie- und Stromsteuerdurchführungs-Verordnung, KWKG oder EEG – in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen sind Voraussetzungen und Verfahren definiert, die es Unternehmen ermöglichen, die Belastungen aus einzelnen Energiekostenbestandteilen zu reduzieren.
-
14
Verpackungsgesetz
Was hat sich im Bereich der Pfandregelungen durch das neue Verpackungsgesetz geändert und sind Sie davon generell betroffen? Wie ist ab diesem Jahr eine Vollständigkeitserklärung bei der Zentralen Stelle zu hinterlegen?
-
15
Gewerbeabfall
Seit 2017 gilt deutschlandweit eine neue Gewerbeabfall-Verordnung. Damit soll die getrennte Erfassung von verwertbaren Abfällen in Unternehmen und auf Baustellen gestärkt werden. Sie führt bei vielen Betrieben zu erweiterten Getrenntsammlungs- und Dokumentationspflichten.
-
16
Saar-Hochschulen im Überblick
Die saarländischen Hochschulen sowie zahlreiche Spitzenforschungsinstitute unterstützen die hiesige Wirtschaft mit Fachkräften, Kooperationen, Innovationen und Unternehmensgründungen. Hier werden sie vorgestellt.
Themenschwerpunkte
-
Standortpolitische Stellungnahmen
Die IHK vertritt das Gesamtinteresse der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Insbesondere engagieren wir uns für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und eine bessere Anbindung des Saarlandes an andere Wirtschaftsmetropolen in Deutschland und Europa, schnelle Internetverbindungen – auch im ländlichen Raum, eine leistungsfähige Ver- und Entsorgung zu konkurrenzfähigen Preisen, attraktive Hochschulen, Studiengänge und Forschungsschwerpunkte, die sich auch am Bedarf der Wirtschaft orientieren, mehr öffentliche Investitionen sowie niedrigere Steuersätze, Abgaben und Bürokratiekosten.
-
Konjunktur und Arbeitsmarkt
Einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung im Saarland geben der monatliche Konjunkturtest der IHK und der Kommentar zur Arbeitsmarktentwicklung. Dabei gibt der Konjunkturtest die Einschätzungen der IHK-Mitgliedsunternehmen zur Lage und zu den Aussichten der Saarwirtschaft wieder. Zusammen mit der monatlichen Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit werden sie in einen größeren Zusammenhang mit der allgemeinen wirtschafts- und konjunkturpolitischen Entwicklung eingeordnet und bilden damit die Grundlage für qualitative und quantitative Aussagen zur Entwicklung der Konjunktur und auf dem Arbeitsmarkt.
-
Steuern und Finanzen
Zur Sicherung guter Standortbedingungen übt die IHK aktiven Einfluss auf die Steuer- und Finanzpolitik aus und informiert mittels eines speziellen Newsletters über die aktuellen Entwicklungen der Steuer- und Finanzpolitik in Bund, Land und EU. Zusätzlich hält sie Informationen über ausgewählte Steuersätze oder in Form von Merkblättern zu steuerbezogenen Themen bereit.
-
Wege für morgen - Verkehr und digitale Infrastruktur
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur aus Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Flughäfen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Saarlandes im internationalen Standortwettbewerb. Denn sie gewährleistet eine schnelle, flexible und zuverlässige Mobilität von Personen und Gütern und ist damit Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Die IHK engagiert sich deshalb seit langem für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrswege. Die digitalen Autobahnen sind die Verkehrswege der Zukunft. Mitentscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft ist deshalb eine ausreichende Versorgung mit schnellem Internet inklusive 5G in einem flächendeckendem Mobilfunknetz. Deshalb ist die IHK auch auf diesem Themenfeld aktiver Partner für Politik und Unternehmen.
-
Umwelt und Energie
Sie möchten Ihren Energieeinsatz optimieren und Kosten reduzieren? Sie suchen einen Spezialisten für Ihre Abfälle oder Reststoffe? Gehören Sie zu den Unternehmen, die die von ihnen in Umlauf gebrachten Verpackungen deklarieren müssen? Die IHK unterstützt die Unternehmen in Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und bei der Energiewende. Sie setzt sich für nachhaltiges Wirtschaften ein und hilft den Unternehmen mit Beratung und Kontakten, die im Umweltschutz liegenden Chancen zu nutzen und die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten.
-
Demografie und Fachkräftesicherung
Der demografische Wandel stellt eine der größten Herausforderungen für viele Industrienationen dar. Seine mannigfaltigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat treffen das Saarland wegen seiner sinkenden und alternden Bevölkerung stärker als andere Bundesländer. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen wird es deshalb auch zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen – und diese langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Die IHK engagiert sich daher bereits seit vielen Jahren für mehr Fachkräfte an der Saar, denn die Sicherung des Fachkräfteangebots ist Wachstumsvorsorge und damit Standortsicherung.
-
Hochschulpolitik
Die IHK tritt für eine zukunftsgerichtete Hochschulpolitik ein, die die besten Voraussetzungen für optimale Lehrbedingungen und Spitzenforschung in unserem Land schafft und damit das Saarland als Wissenschafts- und Forschungsstandort im Wettbewerb um die klügsten Köpfe stärkt. Hochschulpolitik ist für die IHK daher ein wesentliches Element der Standortpolitik.
Dossier
-
01
Studien und Grafiken zu Verkehr und digitale Infrastruktur
Hier finden Sie aktuelle Zahlen zu Verkehr und Telekommunikation. Bspw. den Branchenreport Logistik und Grafiken zum Güterumschlag an saarländischen Häfen oder Statistiken zu den Prüfungen im Verkehrsbereich.
-
02
Der Verkehrsleiter
Hier finden Sie Informationen zur Funktion des Verkehrsleiters im Güterkraft- und Personenverkehr
-
03
Hilfsmittel für die Gefahrgutpraxis
Hier finden Sie praktische Formulare zur Erfüllung der Pflichten als Gefahrgutbeauftragter.
-
04
Umweltpakt Saar
Der Umweltpakt-Saar ist eine Vereinbarung zwischen Landesregierung und Wirtschaft für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und mehr Umweltschutz.
-
05
Arbeitskreise „Betrieblicher Umweltschutz“
Zusammen mit saar.is hat die IHK Saarland den Arbeitskreis „Betrieblicher Umweltschutz“ gebildet, diesem gehören zahlreiche Mitarbeiter saarländischer Unternehmen an.
-
06
Arbeitskreis „Rationelle Energienutzung“
Zusammen mit saar.is hat die IHK Saarland den Arbeitskreis „Rationelle Energienutzung“ gebildet, diesem gehören zahlreiche Mitarbeiter saarländischer Unternehmen an.
-
07
Energie Effizienz Netzwerk Saarland
Energieeffizienz-Netzwerke eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, Energiekosten im Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen einfacher und schneller erkennen und reduzieren zu können.
-
08
Energie-Scouts - Qualifizierung für Azubis
Die Azubis erfahren bei ihrer IHK, wie man Energieverbräuche bewertet; sie machen sich mit Querschnittstechnologien vertraut, lernen Grundzüge der Projektarbeit und der innerbetrieblichen Kommunikation kennen, üben den Einsatz von Messgeräten und das Auswerten von Messdaten. Auf dieser Grundlage entwickeln sie ein eigenes Energieeffizienzprojekt das im Rahmen eines Wettbewerbs vorgestellt wird.
-
09
Das CISPA Helmholtz-Zentrum: Eine sehr gute Investition in die Zukunftsfähigkeit des Saarlandes (PDF)
Das neu einzurichtende Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit hat das Potential, den Strukturwandel im Saarland maßgeblich zu beeinflussen und hohe regionalwirtschaftliche Einkommenseffekte zu generieren.
-
10
Die Saar-Hochschulen: Innovationsmotoren und Wachstumstreiber (PDF)
Sechs saarländische Hochschulen, die private Berufsakademie Saarland – ASW sowie zahlreiche Spitzenforschungsinstitute versorgen die hiesige Wirtschaft mit Fachkräften, Innovationen und Unternehmensgründungen. Hier werden die saarländischen Hochschulen vorgestellt.
Häufig nachgefragt
-
Wann finden die nächsten Fachkundeprüfungen im Straßenverkehr statt?
Eine Terminübersicht der nächsten Fachkundeprüfungen im Güterkraftverkehr sowie im Personenverkehr (Taxi-/Mietwagen- und Omnibusverkehr) finden sich hier.
mehr zum Thema...
-
Wann finden die nächsten Prüfungen zur beschleunigten Grundqualifikation statt?
Die nächsten Prüfungen zur beschleunigten Grundqualifikation sind an folgenden Terminen vorgesehen:
mehr zum Thema...
-
Wo kann ich Schulungen zur beschleunigten Grundqualifikation und der Weiterbildung machen?
Hier finden Sie Informationen zur beschleunigten Grundqualifikation und der Weiterbildung:
mehr zum Thema...
-
Wo kann ich meine Gefahrgutfahrerausbildung machen?
Hier finden Sie die von der IHK anerkannten Schulungsveranstalter, die Gefahrgutfahrerschulungen anbieten
mehr zum Thema...
-
Wann finden die nächsten Prüfungen zum Gefahrgutbeauftragten statt?
Die nächsten Prüfungen zum Gefahrgutbeauftragten sind an folgenden Terminen vorgesehen:
mehr zum Thema...
-
Kann man im Saarland auch ohne Abitur studieren?
Ja, seit 2017 ist der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte über ein Probestudium möglich. Voraussetzung hierfür ist aber u.a., dass das Abschlusszeugnis der beruflich qualifizierten Bewerber(innen) mindestens eine Durchschnittsnote von 2,5 aufweist.
mehr zum Thema...
-
Wie wird sich die Einwohnerzahl und das Erwerbspersonenpotenzial im Saarland in den kommenden Jahren entwickeln?
Eine Analyse der Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung für das Saarland finden Sie hier:
mehr zum Thema...