Saarländische Automatisierungstechnik weltweit erfolgreich
Über 9.000 Beschäftigte im Saarland machen Produktion und
Prozessabläufe sicherer und effizienter
25.08.2006
Von der Herstellung von Komponenten und Subsystemen ....
Fach- und branchenübergreifend beschäftigt sich die
Automatisierungstechnik mit der Optimierung und Überwachung
technischer Prozesse, von der Konzeption und Entwicklung bis zum
Bau kompletter Fertigungsanlagen. Sie umfasst unter anderem die
Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und
Robotik. Teilaufgaben der Automatisierungstechnik sind z.B.
Messtechnik, Sensortechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik,
Überwachung und Fehlerdiagnose sowie Prozessvisualisierung.
Saarländische Unternehmen haben im Bereich
Automatisierungstechnik schon viele innovative Entwicklungen
hervorgebracht. Dazu gehören etwa High-Tech-Messgeräte und
-systeme, sensorgestützte Prüfverfahren, komplexe Steuerungen und
Regelungen für Kraftwerke und Produktionsanlagen,
Sondermaschinen, Fertigungslinien für Automobilhersteller und
andere Industriezweige, fördertechnische Anlagen, z.B. für die
Beschickung von Kraftwerken oder die Entladung von
Transportschiffen und vieles andere mehr.
... bis zum Bau kompletter Transfer- und Fertigungsanlagen
Vom Engineering bis hin zu Produktion und Wartung gibt es also
im Bereich Automatisierungstechnik an der Saar ein beachtliches
Know-how – nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch an den
Hochschulen. Allein im engeren Bereich der
Automatisierungstechnik sind derzeit rund 100 Unternehmen mit
zusammen mehr als viereinhalbtausend Mitarbeitern tätig. Zählt
man die Hersteller von Komponenten (hydraulische und pneumatische
Aggregate, Zähler, Pumpen, Ventile, Kupplungen, Klappen, Hähne
etc) hinzu, kommt man auf 110 Unternehmen; die Zahl der
Beschäftigten verdoppelt sich dann sogar auf insgesamt über 9.000
Mitarbeiter.
Für ZPT-Geschäftsführer Hermann Götzinger ist die
Automatisierungstechnik eine der wichtigsten Querschnittsbranchen
im Saarland: „Die Innovationskraft und die Internationalität
dieser Saar-Unternehmen ist vorbildlich. Der Erfolg der
saarländischen Automatisierungstechnik, die stark von
Maschinenbau und Elektrotechnik geprägt ist; ist der beste Beweis
dafür, dass auch die traditionellen Wirtschaftszweige
technologische Spitzenleistungen erbringen können.“
Saar-Unternehmen erwarten steigende Marktanteile und wachsende Beschäftigung
Entsprechend optimistisch sind die Unternehmen für die Zukunft: Mehr als 60 Prozent rechnen im laufendem Jahr mit einem deutlichen Wachstum ihres Marktsegments; der Rest erwartet eine zumindest gleichbleibende Entwicklung. Noch optimistischer fällt die Einschätzung der eigenen Marktchancen aus: Über vierzig Prozent der Unternehmen gehen davon aus, ihren Marktanteil weiter steigern zu können, die übrigen wollen ihren Anteil zumindest halten. Vor diesem Hintergrund plant rund ein Drittel der befragten Unternehmen, die Zahl ihrer Beschäftigten noch in diesem Jahr zu erhöhen, nur zwei Unternehmen rechnen mit einem Rückgang ihrer Belegschaft.
Branchenbericht ' Saarländische Automatisierungstechnik weltweit erfolgreich'
Medienkontakt:
Dr. Mathias Hafner
(06 81)
95 20-3 00