Saarland - international beachtete Call-Center-Region
IHK erwartet weitere Ansiedlungen und mehr
Beschäftigung
27.03.1998
Von den insgesamt 18 saarländischen Call-Centern gehören drei dem Bereich 'Service-Hotline' an. Diese Center bieten Kunden und Interessenten telefonisch Informationen zu Produkten und Dienstleistungen und helfen bei Problemen mit bereits gekauften Produkten (AOL Online GmbH & Co KG, debitel Kommunikationstechnik GmbH & Co KG und ZWF digitale Informationstechnoligie GmbH). Fünf Betriebe arbeiten auf dem Gebiet 'Auftrags- und Bestellannahme, Verkauf von Waren': Land's End GmbH, Otto Versand GmbH & Co, Quelle Versand AG & Co , J + L Werkzeuge und Industriebedarf GmbH und Adler Vertriebs GmbH & Co Werbegeschenke KG. Ebenfalls als 'Service-Provider', vorwiegend für eigene Kunden, tätig sind die Call-Center im Bereich 'Versicherungs- und Bankdienstleistung, Kreditkarten': Cosmos Versicherung AG, Sparda Telefonservice GmbH, Deutsche Postbank AG, Pluscard Service-Gesellschaft für Kreditkarten-Processing mbH und Plato Service- und Vermittlungsgesellschaft mbH.
Als 'Third party provider' bieten die Firmen K + P Scheidgen Marketing GmbH, Media-Phon TV Production GmbH, United Calls Gesellschaft für Telemarketing mbH und Saarbrücker Media Verkaufsgesellschaft mbH ihre Dienstleistung anderen Unternehmen an.
Zu den positiven Standortfaktoren für Call-Center, die das Saarland zum Teil exklusiv anzubieten hat, zählt die IHK Saarland die große Zahl qualifizierter Arbeitskräfte, das unterdurchschnittliche Gehaltsniveau, das attraktive Immobilienangebot, die im Saarland hohe Akzeptanz der Schichtarbeit, die unter den westdeutschen Bundesländern einzigartige finanzielle Förderung der Ansiedlung von Call-Centern sowie die sich aus der Kleinheit des Landes für ansiedlungswillige Betriebe ergebenden Vorteile. Außerdem können Call-Center im Saarland im 24-Stunden-Betrieb sieben Tage die Woche arbeiten.
Die IHK Saarland erwartet, daß sich aufgrund der Standortgunst des Landes weitere Call-Center ansiedeln werden. Aber auch ohne weitere Ansiedlungen würden sich die Erwartungen in die Wachstumsbranche 'Call-Center' erfüllen, weil fast alle saarländischen Call-Center-Betreiber der IHK signalisiert hätten, daß sie mit zum Teil deutlichen Zuwächsen der Aufgabenbereiche und damit auch der Beschäftigtenzahlen in den nächsten Jahren rechneten.
Ansprechpartner bei der IHK für die Ausbildung von Call-Center-Mitarbeitern ist Weiterbildungsberater Gerd Müller, Telefon 06 81/95 20-755. Das komplette Ansiedlungsgeschäft für Call-Center liegt im Saarland in Händen der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar mbH (gw Saar, Ansprechpartner Herr van Eyghen, Telefon: 06 81/9 48 55 40). Weitere Einzelheiten zur IHK-Untersuchung sind bei Gerd Litzenburger, Telefon 06 81/95 20- 4 14, zu erhalten.