Spezialist/-in für moderne chemisch-pharmazeutische Analytik (IHK)
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Analyse- oder Qualitätskontrolllaboratorien der Branchen Lebensmittel, Kosmetik, Pharma, Chemie, Nanotechnologie, Life Sciences oder Health Care, die ihre Kenntnisse von analytischen Verfahren und normativen Regelungen aktualisieren und vertiefen möchten.
Die möglichen Einsatzgebiete von Labormitarbeiter/-innen, die mit modernen apparativen analytischen Methoden vertraut sind, sind sehr vielseitig und umfassen die Produktentwicklung, die Produktion organischer, biochemische oder pharmazeutischer Substanzen, die Analyse und Kontrolle von Produkten, das Qualitätsmanagement, den technischen Kundenservice, den Vertrieb sowie Arbeiten im Zusammenhang mit der Genehmigung pharmazeutischer Produkte:
Die möglichen Einsatzgebiete von Labormitarbeiter/-innen, die mit modernen apparativen analytischen Methoden vertraut sind, sind sehr vielseitig und umfassen die Produktentwicklung, die Produktion organischer, biochemische oder pharmazeutischer Substanzen, die Analyse und Kontrolle von Produkten, das Qualitätsmanagement, den technischen Kundenservice, den Vertrieb sowie Arbeiten im Zusammenhang mit der Genehmigung pharmazeutischer Produkte:
Teilnahmeempfehlungen
- Grundkenntnisse in der Kälte- und Energietechnik (Elektro- und Steuerungstechnik)
- Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Erfahrung in betrieblicher Projektarbeit
- allgemeine EDV-Kenntnisse
- Kenntnisse im betrieblichen Vorschlagswesen
Ziele
- Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse moderner physikalischer und chemischer Analysemethoden sind im Laboralltag unabdingbar und müssen mit den ständig voranschreitenden Innovationen in den analytischen Verfahren und Technologien standhalten. Methodische Kompetenzen auf aktuellem Stand helfen, die Technik optimal zu nutzen, Fehler zu vermeiden und das Arbeiten robuster zu gestalten. Ziel ist es daher, den Qualifizierungsgrad an die mit der Innovation einhergehende, zunehmend komplexer werdende Technologie und Automatisierung der analytischen Methoden, Prozesse und Verfahren anzupassen.
Inhalt
Der Zertifikatslehrgang besteht aus zehn Trainingsmodulen:
- Modul 1: Qualitätssyteme in der Laborbranche, Arbeitssicherheit
- Modul 2: Dokumentation
- Modul 3: Physikalische Prüfverfahren in der Arzneimittelanalytik; biopharmazeutische Prüfverfahren (in-vitro Freisetzung)
- Modul 4: Mess- und Prüfmittelmanagement
- Modul 5: Spektroskopische Verfahren in Theorie und Praxis
- Modul 6: Chromatografische Methoden in Theorie und Praxis
- Modul 7: Gerätequalifizierung
- Modul 8: Methodenvalidierung
- Modul 9: Datenauswertung, Statistik
- Modul 10: Kommunikation
Abschlussbezeichnung
IHK-Zertifikat
Dauer
- 160 Stunden
Ansprechpartner
Dr. Nicole Maas