Veranstaltung

Kennzahl: 15.18930

Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht

Tarifierung mit Unterstützung von KI


Termin:
Montag, 29. September 2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1
Referent/Referentin:
Tim Mayer, SW Zoll-Beratung GmbH, Furth im Wald und Leonie Althaus, traide AI, Berlin
Kennzahl:
15.18930
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Teilnahmeentgelt:
210,00 € (für IHK-Mitglieder)
250,00 €

Anmeldeformular

Teilnahme kostenpflichtig
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Anmeldeformular:
Diese E-Mail-Adresse wird auch für den Versand der E-Tickets verwendet

Teilnehmer

Anschrift

Rechnungsanschrift
Falls abweichend von Anschrift

Weitere Teilnehmer
Teilnehmer hinzufügen


Zahlweise


Hinweis:
Wir verwenden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Präsenzveranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke, etc.) genutzt wird. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem IHK-Mitarbeiter oder dem Fotografen vor Beginn der Veranstaltung einen entsprechenden Hinweis.

Achten Sie bitte auf die Hinweise der Mitarbeiter, Hinweisschilder sowie Wegmarkierungen. Unser Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Zur Durchführung von Webinaren benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur technischen Abwicklung finden Sie hier.

Tarifierung mit Unterstützung von KI
Termin:
29.09.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1
Referent/Referentin:
Tim Mayer, SW Zoll-Beratung GmbH, Furth im Wald und Leonie Althaus, traide AI, Berlin

Einzelpreis
Gesamt
Anzahl Teilnehmer: 1
Einzelpreis: 250,00
Gesamt: 250,00
Rechnungsbetrag:
250,00


Jede Ware, die importiert oder exportiert werden soll, muss in den Zolltarif eingeordnet werden. Die korrekte Einreihung (Tarifierung) ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Höhe der Zollabgaben, die Festlegung der Präferenzen, die Implementierung von Exportkontrollmaßnahmen sowie die Er-fordernis von Ein- oder Ausfuhrgenehmigungen maßgeblich beeinflusst. Fehlerhafte Tarifierung zählt zu den häufigsten Ursachen für Beanstandungen im Rahmen von Betriebsprüfungen durch den Zoll. Dies kann schnell zu Bußgeldern oder Nachzahlungen führen.
Die Ermittlung der zutreffenden Zolltarifnummer kann sich oft als komplex und herausfordernd erweisen. Für eine korrekte Auslegung sind umfassende Kenntnisse zu den Abschnitten und Kapiteln des Zolltarifs erforderlich. Der jeweilige Prozess ist in der Regel mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und verlangt ein profundes technisches Fachwissen, was bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden muss.

Inhalte der Veranstaltung:
  • Warum Zolltarifnummern so wichtig sind
  • Wie der Zolltarif aufgebaut ist
  • Hilfsmittel, die Sie effektiv einsetzen können (z. B. das Stichwortverzeichnis oder der Elektronische Zolltarif)
  • Die Bedeutung handelsüblicher Warenbeschreibungen für Zollanmeldungen und als Grundlage für die Nutzung einer KI
  • Die allgemeinen Vorschriften 1 – 6 im Detail
  • Hinweise zu Abschnitten, Kapiteln und Anmerkungen
  • Wie Sie Einreihungsentscheidungen, Erläuterungen und Tarifavise nutzen können
  • Der Umgang mit Warenzusammenstellungen im Kapitel 99
  • Was sich aktuell im Zolltarif ändert
  • Alles, was Sie über verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA) wissen sollten
  • Praxisnahe Übungsaufgaben, bei denen Sie Ihre Arbeit mit der KI vergleichen
  • Einblick in relevante und spannende Gerichtsurteile
Neugierig geworden? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu unserer Präsenzveranstaltung zu diesem spannenden Thema.