© drubig-photo - Fotolia.com
Warten auf den Frühling: Wenig Bewegung am Saar-Arbeitsmarkt
Chancen auf freundliche Tendenzen im zweiten Halbjahr
30.04.2013
Der Saar-Arbeitsmarkt wartet weiter auf die Frühjahrsbelebung. Die lang anhaltende winterliche Witterung und die konjunkturelle Delle der vergangenen Monate wirken weiter nach und haben die Arbeitslosigkeit im April kaum merklich sinken lassen. Die Arbeitslosenquote verharrte im Saarland bei 7,6 Prozent; in den westdeutschen Bundesländern sank sie dagegen erneut und liegt aktuell bei 6,2 Prozent. Im Ranking der Bundesländer belegt das Saarland unverändert den achten Platz.
Die Jugendarbeitslosigkeit wie auch die Arbeitslosigkeit älterer Menschen ist im April gesunken. Im Saarland beträgt die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen aktuell 7,3 Prozent. Im Bund liegt die Quote mit 5,9 Prozent deutlich niedriger. Bei den über 55-Jährigen sind hierzulande acht Prozent ohne Beschäftigung und damit nach wie vor weniger als im Bundesdurchschnitt (8,6 Prozent).
Im Februar (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) lag die Beschäftigung an der Saar mit rund 362.800 Personen zwar immer noch auf einem hohen Niveau, blieb aber erneut unter dem Vorjahreswert. Ein Arbeitsplatzaufbau auf breiter Front findet gegenwärtig nicht statt. Während die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe wegen der Konjunkturdelle nach wie vor rückläufig ist, stieg sie in den Dienstleistungsbranchen mit Ausnahme der Zeitarbeit weiter an.
„Von der erhofften Frühjahrsbelebung ist noch nichts zu spüren. Die Unternehmen halten sich wegen der noch unsicheren Aussichten mit Neueinstellungen zurück. Dies gilt vor allem im Verarbeitenden Gewerbe. Positiv ist, dass die Betriebe mit Blick auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel an ihren Mitarbeitern festhalten.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (30. April) von der Regionalagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
Die Jugendarbeitslosigkeit wie auch die Arbeitslosigkeit älterer Menschen ist im April gesunken. Im Saarland beträgt die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen aktuell 7,3 Prozent. Im Bund liegt die Quote mit 5,9 Prozent deutlich niedriger. Bei den über 55-Jährigen sind hierzulande acht Prozent ohne Beschäftigung und damit nach wie vor weniger als im Bundesdurchschnitt (8,6 Prozent).
Im Februar (neuere Zahlen liegen noch nicht vor) lag die Beschäftigung an der Saar mit rund 362.800 Personen zwar immer noch auf einem hohen Niveau, blieb aber erneut unter dem Vorjahreswert. Ein Arbeitsplatzaufbau auf breiter Front findet gegenwärtig nicht statt. Während die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe wegen der Konjunkturdelle nach wie vor rückläufig ist, stieg sie in den Dienstleistungsbranchen mit Ausnahme der Zeitarbeit weiter an.
„Von der erhofften Frühjahrsbelebung ist noch nichts zu spüren. Die Unternehmen halten sich wegen der noch unsicheren Aussichten mit Neueinstellungen zurück. Dies gilt vor allem im Verarbeitenden Gewerbe. Positiv ist, dass die Betriebe mit Blick auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel an ihren Mitarbeitern festhalten.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (30. April) von der Regionalagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
- Schaubild: Saar-Arbeitslosenquote im April unverändert
- Schaubild: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Saarland
- Schaubild: Saarland im Länder-Ranking auf dem achten Platz
- Schaubild: Entwicklung der Beschäftigung im Saarland